Unser Kursangebot
Hier eine Anleitung zur Online-Kursanmeldung als PDF-Download
Kurse
Fortbildungsreihe Schutzkonzepte in OGS und Schule
Diese Fortbildungsreihe ist eine interne Veranstaltung für OGS-Einrichtungen und angegliederte Schulen der SPI Unna e.V.. Mit je zwei Mitarbeitenden pro Standort werden wir (neue) Schutzkonzepte für unsere Einrichtungen erarbeiten. Diese Fortbildung gibt fachlichen Input, unterstützt bei Fragen und thematisiert die Etablierung theoretischen Wissens in die praktische Anwendung.
Fortbildungs-Bausteine und Termine:
1. Allgemeine Einführung (war bereits am 13.6.2022)
2. Kinderrechte und Partizipatives Beschwerdemanagement
3. Interne Beratungsmöglichkeiten bei Verdacht auf Gefährdung
4. Gespräche im Rahmen einer Gefährdungseinschätzung
5. Nachhaltigkeitskontrolle und (Zwischen-) Ergebnisse
Seminarleitung:
Referent*innen-Team der SPI Unna e.V.
Katharina Gungl, Yvonne Gutzeit, Pia Hammerschmidt, Max Moenikes, Carina Roos
Britta Discher
Dipl. Sozialwissenschaftlerin und Mediatorin
Kursnummer: 2022-B3
Termin 2: Mittwoch 02.11.2022
Termin 3: Montag 28.11.2022
Termin 4: Montag 05.12.2022
Termin 5: Mittwoch 15.05.2023
jeweils von 08.30 – 11.30 Uhr, 4 UE
kostenfrei
AnmeldenJeder Mensch kann tanzen – spielerische Bewegungsförderung für Kinder mit und ohne Einschränkungen
Bewegung zu Rhythmus und Musik können wir – müssen wir aber nicht Tanz nennen. Jeder Mensch hat seine ganz eigene Art, sich zu bewegen und auszudrücken. Ganz egal welches Alter, welches Geschlecht und welche körperlichen Voraussetzungen. In dieser Fortbildung werfen wir einen Blick darauf, was in uns steckt. Und wie wir unser eigenes Bewegungsrepertoire nutzen können, um mit Kindern und Jugendlichen spielerisch die Lust an Bewegung und einen kreativen Umgang mit dem eigenen Körper fördern zu können.
Durch viele spielerische Übungen werden Impulse gegeben, die das Bewegungsrepertoire erweitern können. Wir hören auf den eigenen Körper: Muskeln, Sehnen, Knochen. Wir lassen Musik wirken, genießen Stille und lassen uns auf Improvisation ein – frei nach dem Motto: Alles kann, nichts muss. Die Übungen werden immer auch hinsichtlich ihrer Variationen und Alternativen für Menschen mit und ohne Einschränkungen reflektiert. So entsteht schon zwischen den einzelnen Fortbildungstermine ein großer Ideenpool von Bewegungen und Tanzelementen, so dass Sie direkt loslegen können!
Inhalte:
> Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers
> Impulse für Tanz-AGs durch Entwicklung von Bewegungsqualitäten
> Rolle der Leitung im Tanz mit Kindern
Seminarleitung:
Angela Malzer
Diplom-Sozialarbeiterin und Diplom-Tanzpädagogin
Veranstaltungsort im Stadtgebiet Unna wird noch bekannt gegeben.
Kursnummer: 2023-A10
Termin: Mittwoch 01.03.2023, Mittwoch 29.03.2023, Dienstag 02.05.2023, jeweils von 16.30 – 19.30 Uhr, gesamt 12 UE
Kosten: 150,00 €
AnmeldenNachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung
Viele Kinder essen heute außer Haus. Ihr Essverhalten, das meist ein Leben lang anhält, wird von dem geprägt, was ihnen in den Einrichtungen angeboten wird. Deshalb ist die Auswahl so wichtig.
Viele Caterer bieten inzwischen mehrere Linien an, so dass die Einrichtungen die Wahlmöglichkeiten zwischen zwei bis drei Menüs haben. Doch welche Gerichte sind nicht nur gut für die Gesundheit der Kinder, sondern auch fürs Klima? Wie bringe ich die Kinder dazu, jedes Gemüse einmal zu probieren? Und warum machen Linsen große Muckis aber einen kleinen CO2 - Abdruck? Diese und andere Fragen sollen in unserer Fortbildung geklärt werden. Bringen Sie dazu gern Ihre persönlichen Anregungen, Zweifel, Fragen und Ideen mit.
Inhalte:
> Grundlagen einer nachhaltigen und gesunden Ernährung
> Zusammenhänge zwischen Speiseplan und Klimaschutz
> Motivationsstrategien zur Steigerung der Experimentierfreudigkeit von Kindern
Seminarleitung:
Ulrike Wiegmann
Dipl. Ökotrophologin
Kursnummer: 2023-A11
Termin: Donnerstag 02.03.2023, 08.30 – 11.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenLeichte Sprache in der (schriftlichen) Alltagskommunikation
Ist unsere Sprache so schwer, dass wir auch eine Leichte Sprache brauchen? Das kommt sicherlich auf den Blickwinkel an. Haben Sie zum Beispiel schon einmal Ihre Versicherungspolice oder eine Datenschutzrichtlinie genau durchgelesen oder sind an einer Bedienungsanleitung gescheitert? Dann wissen Sie, wie es sich anfühlt, wenn Sie eine Information zwar lesen, aber nicht verstehen können. Diese Situation erleben Menschen mit Sprachschwierigkeiten sehr häufig. Zu diesen Menschen gehören auch die Kinder mit speziellen Förderbedarfen, die wir tagtäglich betreuen.
Leichte Sprache ist eine spezielle sprachliche Ausdrucksweise. Sie zielt auf besonders leichte Verständlichkeit und Barrierefreiheit ab. Das funktioniert im geschriebenen Text und im gesprochenen Wort. In diesem Seminar möchten wir einen Einblick in die Leichte Sprache geben. Worauf sollten wir achten und welche einfachen Regeln können wir befolgen, um es Zuhörern und Lesern leichter zu machen? Neben den theoretischen Grundlagen wird es auch Raum geben zum praktischen Umsetzen und Ausprobieren.
Inhalte:
> Definition und Grundlagen von Leichter Sprache
> Leichte Sprache als Transportmittel der pädagogischen Arbeit
> Praktische Text- und Sprechübungen in Leichter Sprache
Seminarleitung:
Michaela Holzberg
Susanne Westen
zertifizierte Übersetzerinnen vom Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Rhein-Kreis Neuss
Treffpunkt: Die Fortbildung findet online statt.
Kursnummer: 2023-A12
Termin: Dienstag 07.03.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenTeamresilienz fördern in Zeiten des Fachkräftemangels
Es fehlen Fachkräfte an allen Ecken und Enden – und die Mitarbeitenden in pädagogischen Einrichtungen sind mehr oder weniger angespannt und ausgebrannt. An dieser bitteren Erkenntnis führt kein Weg vorbei. Viele Ressourcen sind erschöpft. Kurzfristig können wir leider nicht mehr Menschen, mehr Geld, mehr Zeit aus dem Boden stampfen.
Was können wir tun, um trotzdem nach vorne zu blicken und nicht den Kopf in den Sand zu stecken? Wir können die Menschen, die wir haben, auf einer zwischenmenschlichen Ebene stützen, schützen und fördern. Denn auch wenn jede*r Einzelne ans Limit der persönlichen Leistungsfähigkeit kommen mag, so gibt es im Team Mittel und Wege, die Resilienz der Gemeinschaft zu fördern. Gemeinsam können wir Herausforderungen meistern, bei denen Einzelkämpfer die Flinte ins Korn werfen müssten. In dieser Veranstaltung werden Möglichkeiten vorgestellt, die Teamresilienz und den Zusammenhalt zu stärken.
Inhalte:
> Positive und negative Synergieeffekte im Team
> Achtsamer Umgang mit individueller Überforderung
> Behutsame Maßnahmen zur Förderung von Teamresilienz
Seminarleitung:
Max Moenikes
M.Sc. Landschaftsökologe, Theaterpädagoge und Coach (DGfC)
Kursnummer: 2023-A13
Termin: Mittwoch 08.03.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenSouveräner Auftritt in Tür- und Angel-Gesprächen
Für wirklich haarige Themen ist das Tür- und Angel-Gespräch nicht geeignet. Deswegen ist es in vielen Einrichtungen weitgehend abgeschafft. Dennoch kommt es immer wieder zu Situationen, in denen wir „mal eben“ eine Auskunft geben müssen, „ganz schnell“ eine Entscheidung treffen sollen oder eben doch in ein komplexeres Gespräch verwickelt werden, obwohl es sich zunächst nach belanglosem Small Talk anfühlte.
Für den Fall, dass sich herausfordernde Gesprächspartner*innen in Tür- und Angelgesprächen gegenseitig die Klinke in die Hand drücken, haben wir glücklicherweise Handlungsmöglichkeiten. Wir wollen in dieser Fortbildung an einer selbstbewussten Körpersprache arbeiten. Außerdem werden Gesprächstaktiken aufgezeigt, mit denen wir Gespräche steuern und vertagen können, ohne unhöflich zu wirken.
Inhalte:
> Vor- und Nachteile von Tür- und Angelgesprächen
> Aufbau einer selbstbewussten Körpersprache
> Gespräche höflich beginnen, steuern und beenden
Seminarleitung:
Max Moenikes
M.Sc. Landschaftsökologe, Theaterpädagoge und Coach (DGfC)
Kursnummer: 2023-A14
Termin: Donnerstag 09.03.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenErste-Hilfe-Kurse
(2 einzelne Termine 2023)
In Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bieten wir einen Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeitende der SPI Unna e.V. an. Die Erste-Hilfe-Ausbildung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Notfallsituationen die entscheidenden Erstmaßnahmen durchführen zu können.
Wenn es in Kita, Schule und OGS zu Verletzungen kommt, dann hauptsächlich bei Kindern. Daher liegt, zusätzlich zu den zielgruppenübergreifenden Themen, ein Schwerpunkt des Lehrgangs auf der Ersten Hilfe bei Kindern. In der Fortbildung werden Notfall- und Unfallsituationen besprochen und anhand von praktischen Beispielen trainiert.
Inhalte:
> Versorgung von Verletzungen, Wunden und Blutungen
> Dokumentation, sachliche Voraussetzungen und psychische Betreuung
> Zielgruppenspezifisches Arbeiten: Erste Hilfe bei Kindern
Seminarleitung:
Erste-Hilfe-Ausbilder*innen der Johanniter
Die Kurse finden samstags von 08.00 – 16.00 Uhr über 8UE statt und sind kostenfrei.
Kursnummer: 2023-A15
Termin: Samstag 11.03.2023
Nur für Nicht-Erzieher*innen
AnmeldenSPI Welcome-Days 2023
– Willkommensveranstaltung für alle neuen Mitarbeitenden
Die Welcome Days verstehen sich als herzliche Einladung an alle Neuen im Team. Hier gibt es die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Menschen, Zuständigkeiten und vor allem den Spirit der SPI näher kennenzulernen. Was treibt uns an, was macht die SPI als Arbeitgeberin aus, an wen kann ich mich bei Fragen wenden? Diese und weitere Fragen möchten wir in netter Atmosphäre und bei leckeren Häppchen und Getränken mit unseren Neuzugängen klären.
Es gibt pro Halbjahr einen Welcome-Day. Wenn Sie in den letzten Wochen- und Monaten neu zur SPI dazu-
gestoßen sind und noch an keinem Welcome-Day teilgenommen haben, sind Sie herzlich eingeladen!
Zielgruppe: Neue Mitarbeitende der SPI Unna e.V.
Seminarleitung:
Referent*innen-Team SPI Unna e.V.
Kursnummer: 2023-A16
Termin: Montag 13.03.2023, 15.00 – 17.00 Uhr, 2 UE
kostenfrei
AnmeldenFachaustausch OGS-Leitungen
Tagesthema: Entspannte und resiliente Haltung in Krisenzeiten
Im Fachaustausch kommen Leitungen und Stellvertretungen verschiedener Träger zusammen und wagen den Blick über den Tellerrand: Welchen neuen Herausforderungen muss sich OGS im Jahr 2022/2023 stellen? Welche Taktiken und Lösungen bieten sich an und welche Hilfe kann für unterschiedliche Fragestellungen in Anspruch genommen werden?
OGS-Leitungen managen multiprofessionelle Teams, vernetzen zwischen Eltern, Kindern, Schule und Träger und sind ganz nebenbei noch im Gruppendienst eingesetzt. Für diesen ständigen Kraftakt reicht es nicht, im stillen Kämmerlein sein eigenes Süppchen zu kochen. Es bedarf Austausch und gegenseitiger Unterstützung. Mit unserem Fachaustausch wollen wir dazu einen wichtigen Schritt beitragen. Dieser Fachaustausch lebt von spannenden Impulsen durch die Seminarleitung, aber auch von tagesaktuellen Fragen, neuen Erkenntnissen und Anregungen der Teilnehmenden.
Inhalte:
> Tagesaktuelle Entwicklungen
> Moderierter Austausch und kollegiale Fallberatung
> Resiliente Grundhaltung in Krisenzeiten
Seminarleitung:
Pia Hammerschmidt
B.Sc. Soziale Arbeit und B.Sc. Kommunikations- und Medienmanagement
Max Moenikes
M.Sc. Landschaftsökologe, Theaterpädagoge und Coach (DGfC)
Kursnummer: 2023-A17
Termin: Dienstag 14.03.2023, 8.30 – 11.00 Uhr, 3 UE
Kosten: 50,00€
AnmeldenSicher gebunden – Bindungstheoretische Aspekte in ihrer Bedeutung für Erziehung und Bildung - (2023-A18)
Sicher gebunden – Bindungstheoretische Aspekte in ihrer Bedeutung für Erziehung und Bildung
Die Bedeutung der Bindungstheorie gewinnt in der Pädagogik zunehmend an Bedeutung. Je nach Bindung, die ein Kind in den ersten Lebensjahren erfahren hat, entwickelt es spezifische Beziehungs- und Verhaltensmuster. Diese äußert das Kind in unterschiedlichsten Lebenslagen und Beziehungen. Welche Bindungsqualität bringt ein Kind mit in die Einrichtung und wie können wir als Pädagog*innen sichere Bindung fördern? Schule, OGS und Kita als Orte, an denen Kinder sichere(re) Bindung erfahren dürfen, erfordern eine bedürfnisorientierte, Resilienz fördernde Pädagogik, die wir in dieser Fortbildung erarbeiten wollen.
Neben inhaltlichen Inputs werden wir in dieser Fortbildung viel auf die Fragen und Anliegen der Teilnehmer*Innen eingehen. Dabei soll sowohl den Handlungsmöglichkeiten der Intervention als auch der Prävention in den unterschiedlichen Aufgabenfeldern der pädagogischen Fachkräfte Raum gegeben werden.
Inhalte:
> Definitionen von Bindungstheorie und Bindungsqualitäten
> Möglichkeiten des (präventiven) bindungssensiblen, pädagogischen Handelns
> Bindungsstörungen erkennen und angemessen reagieren
Seminarleitung:
Dr. Henriette Schildberg
Diplom-Pädagogin, Systemische Beraterin, Therapeutin (SG/ DGsP)
Hannah Westermann
Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), Erzieherin, Familientherapeutin (DGsP)
Kursnummer: 2023-A18
Termin: Dienstag 14.03.2023, 14.00 – 17.00 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenFachaustausch Inklusionsassistenz
Pool-Schulen
Die Herausforderung der Inklusionsassistenz besteht darin, die individuellen Kompetenzen, Bedürfnisse und Förderbereiche der Kinder mit den jeweiligen schulischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Im Fachaustausch sprechen wir über Lösungs- und Bewältigungsstrategien und entwickeln nach Möglichkeit konkrete und praxisorientierte Taktiken für den täglichen Arbeitsalltag.
Inhalte:
> Aktuelle Entwicklungen und kollegialer Austausch
> Grundlagen pädagogischen Handelns
> Kooperation mit Lehrkräften, Sonderpädagog*innen und Eltern
Seminarleitung:
Referent*innen-Team der SPI Unna e.V.
Kursnummer: 2023-A19
Termin: Donnerstag 16.03.2023, 16.30 – 18.45 Uhr, 3 UE
Kosten: 40,00 €
AnmeldenUmgang mit Tod und Trauer in Kita und OGS
Der Umgang mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer wird von uns Erwachsenen sehr unterschiedlich gehandhabt. Wenn Kinder mit in den Prozess eingebunden sind, besteht die Herausforderung, mit den Fragen und Gefühlen der Kinder angemessen umzugehen. Oft versuchen wir, Kinder vor schlimmen Erfahrungen zu bewahren, indem wir sie nicht in unsere Trauer und unsere Sorgen mit einbeziehen. Tatsächlich wollen Kinder und Jugendliche aber über das Thema sprechen und sich ausdrücken. Ein Tabu ängstigt sie eher.
In der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche begleiten unsere beiden Referentinnen lebensbegrenzend erkrankte und/ oder sterbende Patient*innen im Kindes- und Jugendalter und deren Angehörige im ambulanten Bereich. Sie treffen häufig auf Angst und auf Tabuisierung des Sterbens im Umfeld der Familien, sei es in Nachbarschaften, Schulen oder Kindertageseinrichtungen. Nicht selten führt dies zur Vereinsamung der gesamten Familie insbesondere des sterbenden Kindes.
Die Fortbildung will Mut machen und Handwerkszeug zur Verfügung stellen, mit Menschen in unterschiedlichen Kontexten offen über Fragen zu Sterben und Tod nachzudenken, um Angst und Tabuisierung entgegenzuwirken.
Inhalte:
> Enttabuisierung des Themas Tod und Sterben
> Tipps zum Umgang mit dem Thema in Kita, Schule und OGS
> Handwerkszeug für pädagogische Fachkräfte
Seminarleitung:
Yvonne Hülsheger
Pflegerische Leitung
Heike Sowade
Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
beide vom Brücken-Team des Universitätsklinikums Münster
Kursnummer: 2023-A20
Termin: Dienstag 21.03.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenGendersensible Pädagogik
Jungs spielen Fußball, Mädchen tanzen Ballett? Geschlechterstereotype begegnen uns im pädagogische Alltag immer wieder, z.B. wenn Jungen gesagt wird, sie sollen nicht weinen, sondern „stark sein“. Oder wenn von Mädchen erwartet wird, dass sie gerne basteln und in der Puppenecke spielen. So fortschrittlich wir uns in unserer pädagogischen Haltung auch sehen: Oft bedienen wir noch immer eine Geschlechtervorstellung, die überdacht werden sollte.
Das Geschlecht ist ein wesentliches Diskriminierungsmerkmal. Und in vielen Fällen müssen Kinder, die sich in Verhalten, Aussehen oder Denken nicht eindeutig den Geschlechterrollen „weiblich“ oder „männlich“ zuordnen, befürchten, als kuriose Sonderfälle betrachtet zu werden.
Gendersensible Pädagogik verfolgt das Ziel, Kindern im Rahmen ihres Denkens und Handelns freie Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten – unabhängig von Vorurteilen und Kategorisierungen. In dieser Veranstaltung wollen wir wesentliche Begriffe klären, Erfahrungen austauschen, über eine pädagogische Haltung sprechen und uns mit praktischen Handlungsmöglichkeiten auseinandersetzen.
Inhalte:
> Einführung in die Grundlagen gendersensibler Pädagogik
> Die eigene Haltung als Grundlage pädagogischer Handlungskompetenz
> Praxisorientierte Umsetzungsmöglichkeiten
Seminarleitung:
Pia Hammerschmidt
B.A. Soziale Arbeit und B.Sc. Kommunikations- und Medienmanagement
Kursnummer: 2023-A21
Termin: Mittwoch 22.03.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00€
AnmeldenWelche Diagnose passt zu mir – oder brauche ich vielleicht gar keine?
Umgang mit herausforderndem und ungewöhnlichem Verhalten von Kindern
Die Bandbreite an wirklich außergewöhnlichem kindlichem und jugendlichem Verhalten, mit dem wir im beruflichen Kontext in Kontakt kommen, ist groß. Trotz allen Wissens und Berufserfahrung können uns einzelne Verhaltensweisen vor neue und bisher ungewohnte Herausforderungen stellen. Aber Moment - welche Verhaltensweisen meinen wir?
Nur ein paar Beispiele: Lotte kommuniziert nur noch durch Weinen oder Miauen unter dem Tisch. Lena flippt aus, wenn es zu Abweichungen im Tagesablauf kommt, gefährdet sich und andere. Lukas wirkt extrem abwesend, ist manchmal kaum ansprechbar und behauptet, sich an manches gar nicht zu erinnern.
Diese Verhaltensweisen führen zu Sorgen und dem Wunsch nach besserem Verständnis. Ist das direkt pathologisch und eine psychische Erkrankung? Braucht es eine „Diagnose“, einen Namen, um darauf adäquat eingehen zu können? Und vor allem - wie gehe ich im pädagogischen Alltag damit um? Auf diese Fragen wollen wir in der Fortbildung Antworten finden – ebenso wie praktische Tipps zum Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Inhalte:
> Bedürfnisse erkennen, ohne Diagnosen zu kennen
> Pool von Handlungsmöglichkeiten für scheinbar ausweglose Situationen
> Ressourcenorientierter Blick auf herausforderndes Verhalten
Seminarleitung:
Corinna Ludwig
Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Kristina Feuersträter
Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Kursnummer: 2023-A22
Termin: Donnerstag 23.03.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00€
AnmeldenLebendige Literatur in der ZIB-Bibliothek Unna
– Die neuesten Kinderbücher aus erster Hand
Was lesen die Kinder von heute? Können die Geschichten von Pippi Langstrumpf und Kalle Blomquist die Kinder von heute noch begeistern? Kennen die Kinder noch den Grüffelo oder das NEIN-Horn? Welche Bücher sind in der Leseecke ständig in Gebrauch und welche bleiben vollkommen unangetastet?
Die Antworten auf diese vielen Fragen kann ein Besuch bei den Profis geben. Wir besuchen die Bibliothek im ZIB und bekommen einen Einblick in die neuesten Trends unter den Kinderbüchern. In einer 90-minütigen Veranstaltung erfahren Sie mehr über die neuen Held*innen, die die Kinderzimmer erobern – und erfahren noch mehr über Angebote, die die Bibliothek für Kitas, Schule und OGS bereit hält.
Seminarleitung:
Kirsten Duske
Teamleitung Bibliothek im ZIB und Kinderbuch-Lektorin
Treffpunkt: Bibliothek im ZIB, Lindenplatz 1, 59423 Unna
Kursnummer: 2023-A23
Termin: Montag 27.03.2023, 9.00 – 10.30 Uhr, 2 UE
kostenfrei
AnmeldenFachaustausch der SPI-Auszubildenden und Dual Studierenden
Unsere Auszubildenden und dual Studierenden übernehmen in Ihren Teams bereits früh wichtige Aufgaben. Sie unterstützen die Kolleg*innen tatkräftig und voller Elan im pädagogischen Alltag. Dabei bringen sie oftmals frischen Wind und neue Ideen mit in die Teams und sind eine wertvolle Bereicherung.
Im Fachaustausch bieten wir die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen. Es werden aktuelle Entwicklungen besprochen und es gibt Platz für konkrete Fragen zu Ausbildung und Studium im Einklang mit einem anspruchsvollen Arbeitsfeld.
Inhalte:
> Aktuelle Entwicklungen und Austausch
> Vernetzung und gegenseitige Unterstützung
> Tipps und Tricks für ein gutes Standing im Team
Seminarleitung:
Pia Hammerschmidt
B.A. Soziale Arbeit und B.Sc. Kommunikations- und Medienmanagement
Max Moenikes
M.Sc. Landschaftsökologe, Theaterpädagoge und Coach (DGfC)(DGfC)
Kursnummer: 2023-A24
Termin: Dienstag 28.03.2023, 8.30 – 11.00 Uhr, 3 UE
kostenfrei
AnmeldenMit allen Sinnen zuhören – Feedback mit Kindern
Tagtäglich geben wir Kindern ein Feedback, indem wir sie loben, sie ermahnen oder in eine bestimmte Richtung lenken. Dabei ist Feedback auch in die andere Richtung äußerst sinnvoll. Kinder sind die besten Ansprechpartner*innen, wenn es um die Beurteilung und Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit geht. Denn sie beobachten uns tagtäglich, bilden sich eine Meinung und haben oft sehr klare Vorstellungen davon, was in den Einrichtungen besser laufen könnte.
In diesem Seminar soll die Hemmschwelle für professionelles Feedback, Lob und Kritik mit Kindern gesenkt werden. Ausgehend von einer partizipativen Grundhaltung zeigen wir Techniken und Taktiken auf, auch schwierigere, unangenehme Botschaften anzunehmen und mit den Kindern neue, für alle Seiten förderliche Konzepte zu erarbeiten.
Inhalte:
> Fragetechniken und Aktives Zuhören
> Feedbacktechniken für Gruppen und einzelne Kinder
> Möglichkeiten der Beteiligung und partizipativen Entscheidungsfindung
Seminarleitung:
Max Moenikes
M.Sc. Landschaftsökologe, Theaterpädagoge und Coach (DGfC)
Kursnummer: 2023-A25
Termin: Donnerstag 20.04.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenFörderschwerpunkt ESE (Emotionale Soziale Entwicklung)
Ein Leben lang entwickelt sich der Mensch, doch zu kaum einer Zeit so intensiv und geballt, wie zu Schulzeiten. Zu den körperlichen Entwicklungsprozessen kommt eine Vielzahl an Veränderungen der kognitiven, emotionalen und sozialen Bedürfnisse und Umweltansprüche auf ein Kind zu.
In dieser Fortbildung werfen wir einen Blick auf die einzelnen Entwicklungsschwerpunkte, sowie die Schwierigkeiten, die damit einhergehen. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich nehmen viel Raum ein in der Betreuung und benötigen besondere Ansprache und Umgang. An welcher Stelle kann es zu Störungen kommen und wie können Sie als pädagogische Fachkraft diesen Prozess der Entwicklung unterstützen und fördern? Diesen Fragen widmen wir uns ausführlich und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.
Inhalte:
> Entwicklungsschwerpunkte und damit verbundene Schwierigkeiten
> Umgang mit betroffenen Kindern
> Handlungskompetenz für pädagogische Fachkräfte
Seminarleitung:
Jutta Gorschlüter
Dipl. Sozialpädagogin und Dipl. Legasthenietrainerin
Kursnummer: 2023-A26
Termin: Dienstag 25.04.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenSchlagfertigkeit – Kleiner Crashkurs für mutige Angsthasen
Wir kennen das Phänomen: Jemand drückt uns einen Spruch, aber wir sind sprachlos oder stammeln nur eine unbefriedigende Antwort hervor. Erst eine halbe Stunde später fällt uns die perfekte Retourkutsche ein. Eigentlich sollte uns das hoffnungsvoll stimmen, denn es zeigt: Wir sind kreativ und wortgewandt genug, um angemessen zu reagieren. Der eigentliche Grund, warum wir nicht schlagfertig antworten, ist, dass wir nicht im richtigen Moment „schlag-fertig“, also fertig zum Schlag sind.
Mit ein paar Tricks und etwas Mut können wir unsere Schlagfertigkeit trainieren. Allerdings geht es in diesem Seminar nicht um eine aggressive Kontertaktik, die den anderen mundtot macht. Wir üben uns in einer charmanten Form der Schlagfertigkeit auf Augenhöhe, die unserem Selbstbewusstsein guttut und uns in so mancher unvorhergesehenen Situation helfen kann.
Inhalte:
> Improvisationstechniken für blitzschnelle Reaktionen
> Deeskalations-Taktiken für persönliche Angriffe
> Humorvoll trotz vollkommener Ahnungslosigkeit reagieren
Seminarleitung:
Max Moenikes
M.Sc. Landschaftsökologe, Theaterpädagoge und Coach (DGfC)
Kursnummer: 2023-A27
Termin: Mittwoch 26.04.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenFachaustausch Inklusionsassistenz
Sekundarstufe 1
Die Herausforderung der Inklusionsassistenz besteht darin, die individuellen Kompetenzen, Bedürfnisse und Förderbereiche der Kinder mit den jeweiligen schulischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Im Fachaustausch sprechen wir über Lösungs- und Bewältigungsstrategien und entwickeln nach Möglichkeit konkrete und praxisorientierte Taktiken für den täglichen Arbeitsalltag.
Inhalte:
> Aktuelle Entwicklungen und kollegialer Austausch
> Grundlagen pädagogischen Handelns
> Kooperation mit Lehrkräften, Sonderpädagog*innen und Eltern
Seminarleitung:
Referent*innen-Team der SPI Unna e.V.
Kursnummer: 2023-A28
Termin: Donnerstag 27.04.2023, 16.30 – 18.45 Uhr, 3 UE
Kosten: 40,00 €
AnmeldenOutdoor- und Zeltlagerspiele für (fast) jeden Anlass
Wir kennen Sie noch von unseren eigenen Jugendfreizeiten, Konfi-Fahrten, Pfadfindertreffen und Klassenfahrten: Spiele, die ganze Generationen begeistert und nachhaltig geprägt haben. In dieser Fortbildung wollen wir viele davon wieder in Erinnerung rufen: Von A wie Amöbenwettlauf bis Z wie Zombieapokalypse.
Dabei werden wir eine sehr fröhliche Erkenntnis gewinnen: Zeltlagerspiele funktionieren ganz hervorragend ohne Zeltlager. Kinder und Jugendliche werden auch ohne Jugendherberge Spaß am Hexenspiel und dem Secret Friend finden. Das Beste an Zeltlagerspielen: Sie sind fast immer für eine große Gruppe von Teilnehmenden geeignet und machen Jung und Alt gleichermaßen Spaß. Freuen Sie sich auf viele Spielimpulse für Kinder im Grundschulalter – für Schulausflug, Aula, Turnhalle, Sportplatz – also für (fast) jeden Anlass!
Inhalte:
> Fahrten- und Lagerspiele für Regenwetter und Sonnenschein
> Die eigene Spielfreude als Grundlage motivierenden Anleitens
> Alternativen und Varianten für unterschiedliche Zielgruppen
Seminarleitung:
Max Moenikes
M.Sc. Landschaftsökologe, Theaterpädagoge und Coach (DGfC)
Kursnummer: 2023-A29
Termin: Mittwoch 03.05.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenSpielerische Empathieförderung bei Kindern
Empathisch handeln zu können, ist maßgeblich für viele Bereiche des täglichen Lebens: Für ein gutes soziales Miteinander, zum Knüpfen stabiler Beziehungen, zur Übernahme von Verantwortung, zum Lösen von Konflikten. Kinder, die anderen Menschen emphatisch begegnen können, haben somit das wichtigste Gepäck für die Reise durch das Leben dabei.
Woran erkennen wir, ob Kinder bereits empathisch handeln oder ob sie noch Nachholbedarf haben? Und wie können wir die Empathiefähigkeit von Kindern durch Spiele, durch Geschichten und Gespräche fördern? Dabei spielt unsere Wahrnehmung und Menschenkenntnis eine wichtige Rolle, aber auch ein gut sortierter Methodenkoffer für die kleinen Momente zwischendurch.
Inhalte:
> Spielerische Empathieförderung bei Kindern
> Übungen zur Steigerung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
> Kooperationsspiele für Teamgeist in Kita und OGS
Seminarleitung:
Max Moenikes
M.Sc. Landschaftsökologe, Theaterpädagoge und Coach (DGfC)
Kursnummer: 2023-A30
Termin: Donnerstag 04.05.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenEinführung in die Gebärdengestützte Kommunikation
Kommunikation besteht nicht nur aus Sprache. Wir nutzen täglich ohne Nachzudenken ein breites Spektrum an Körpersprache, Gestik und Mimik, wenn wir uns mit unseren Mitmenschen auseinandersetzen. Für den professionelleren Einsatz von gebärdengestützter Kommunikation soll diese Fortbildung einen kleinen Vorgeschmack geben.
Wir starten mit den theoretischen Grundlagen der Sprachentwicklung und beachten dabei auch Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit, sowie bei bestimmten Krankheits- und Behinderungsbildern. Anschließend werden alternative Kommunikationformen und deren Anwendungsmöglichkeiten aus dem Bereich der unterstützten Kommunikation aufgezeigt.
Die Fortbildung ist ein ausgewogener Mix aus Praxis und Theorie. Es werden konkrete sprachfördernde Spiele vorgestellt, sowie Material-, Musik- und Literaturtipps gegeben.
Inhalte:
> Grundlagen der Sprachentwicklung
> Alternative Kommunikationsformen bei Krankheits- und Behinderungsbildern
> Praktische, sprachfördernde Spiele
Seminarleitung:
Claudia Herhold
Diplom Pädagogin und Diplom-Sprachheilpädagogin
Kursnummer: 2023-A31
Termin: Freitag 05.05.2023, 8.30 – 12.30 Uhr, 5 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenAutismus-Spektrum
Autismus ist eine vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung, die sich bei betroffenen Kindern schon ab einem Alter von etwa 3 Jahren zeigt. Merkmale können verschiedene Besonderheiten, z.B. in der Kommunikation mit Mitmenschen, in Form von stereotypen Verhaltensweisen und in der (Sinnes-) Wahrnehmung sein. Ebenso vielfältig wie die Symptome und Merkmale der Entwicklungsstörung sind die Therapieformen.
Ist uns ein betroffenes Kind anvertraut worden, haben wir das Bedürfnis, sein Verhalten und seine inneren Konflikte zu begreifen und nachzuvollziehen. In diesem zweiteiligen Seminar werden deshalb zunächst die Grundlagen zum Verständnis der Entwicklungsstörung gelegt. Im zweiten Termin werden verschiedene Therapiemethoden sowie praktische Übungen zur Sensibilisierung behandelt.
Inhalte:
> Symptome, Diagnostik und Ursachen des Autismus-Spektrums
> Erklärungsansätze autistischer Verhaltensweisen
> Einblicke in autismus-spezifische Therapiemethoden (AVT, PECS, TEACCH)
Seminarleitung:
Felicitas Schliermann
Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugend-Psychotherapeutin
Kursnummer: 2023-A32
Termine: Montag 08.05.2023 und Dienstag 16.05.2023, jeweils von 16.30 – 19.30 Uhr, 8 UE
Kosten: 95,00 €
AnmeldenMiteinander kämpfen – Ringen und Raufen mit Kindern
Was, wir kämpfen? Ja, wir kämpfen. Aber keine Sorge: Natürlich soll es in dieser Fortbildung nicht darum gehen, unkontrollierte Kämpfe auf dem Schulhof zu provozieren und eskalieren zu lassen. Das Stichwort in dieser praktischen Fortbildung ist tatsächlich „miteinander kämpfen“, nicht etwa „gegeneinander kämpfen“. Denn miteinander zu kämpfen – und dabei die eigenen Kräfte mit den Kräften anderer zu messen - ist ein ganz natürliches Verhalten.
Das ritualisierte und spielerische Kämpfen erlaubt den Abbau von Aggression ohne Eskalation und hilft Kindern und Jugendlichen dabei, sich auszuprobieren, einzuordnen, Ihre Rolle zu überprüfen, in Kontakt zu kommen und anderen und sich selber zu kontrollieren. Regelmäßige Kampf-Zeitfenster ermöglichen pädagogischen Fachkräften, auch für den wildesten Bewegungsdrang einen sicheren Rahmen zu schaffen, und damit den restlichen Tagesablauf spürbar zu deeskalieren.
In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten gezeigt, Kämpfe anzuleiten und Regeln festzusetzen, z.B. Start- und Stopp-Zeichen, faires Verhalten, Kampfesrituale und Tabuzonen. Wir werden viele Kämpfe und Methoden selbst ausprobieren, daher bringen Sie bitte bequeme (Sport-) Kleidung mit.
Inhalte:
> Rolle der Spielleitung beim Anleiten von Kämpfen
> Alltagskämpfe für Kinder und Jugendliche
> Reflexion der Kämpfe hinsichtlich Deeskalation und Konfliktlösung
Seminarleitung:
Michael Böhm
Erzieher, Deeskalationstrainer und systemischer Coach
Veranstaltungsort im Stadtgebiet Unna wird noch bekannt gegeben.
Kursnummer: 2023-A33
Termin: Dienstag 09.05.2023 und Donnerstag 11.05.2023, jeweils von 16.00 – 19.00 Uhr, 8 UE
Kosten: 95,00 €
AnmeldenNähe und Distanz
Das Thema „Nähe und Distanz“ ist in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen überall präsent. Als Fachkraft stellen wir uns im Umgang mit Kindern oftmals die Fragen: Wie viel Nähe ist notwendig und sinnvoll, wie viel ist für beide Seiten gesund? Wo sind Grenzen? Auch in der Interaktion mit Eltern ist es nicht einfach, ein ausgewogenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu finden und einzuhalten.
Dabei muss immer auch geklärt werden, wo jeder einzelne seine persönlichen Grenzen sieht und absteckt. Wie teilen wir diese unserem Gegenüber wirkungsvoll mit, ohne jemandem vor den Kopf zu stoßen?
Inhalte:
> Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz
> Reflexion der eigenen Haltung
> Definition von persönlichen Grenzen
Seminarleitung:
Jutta Gorschlüter
Dipl. Sozialpädagogin und Dipl. Legasthenietrainerin
Kursnummer: 2023-A34
Termin: Mittwoch 10.05.2023, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
Anmelden